Bürgerbeteiligung am Photovoltaik-Projekt in Dormitz
Gemeinde Dormitz und Energiegenossenschaft Bürger-für-Bürger-Energie eG informierten im Rahmen einer Informationsveranstaltung
Am 24. März 2023 luden die Gemeinde Dormitz und die Bürgerenergiegenossenschaft Bürger-für-Bürger-Energie eG alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über den Bau der Photovoltaik-Anlage auf dem Kindergartendach in Dormitz ein. Die über 70 kWp große Anlage wird einen durchschnittlichen Ertrag von etwa 66.000 kWh jährlich erzeugen und den Neubau des Dormitzer Kindergartens mit sauberem Ökostrom versorgen (prognostizierter Eigenverbrauch bis zu 26.000 kWh pro Jahr). Die Gemeinde wird neben einem positiven Einfluss auf Ihre CO2-Bilanz auch über eine Gewinnbeteiligung, zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen sowie einen reduzierten Strompreis finanziell profitieren.
Finanzielle Beteiligung über Genossenschaftsanteil
Das Investitionsvolumen liegt bei rund 100.000 €. Die Bürger-für-Bürger eG bietet allen Interessierten die Möglichkeit, zu investieren. Über Genossenschaftsanteile ab einem Wert von 500 € plus einem Aufgeld von 25 €, ist es möglich, sich finanziell an der Genossenschaft und dadurch am Bau des Photovoltaik-Projekts zu beteiligen. Über die Details zur Beteiligung, erwartete Kapitalerträge und den Bauzeitenplan informierten Vorstand und Aufsichtsrat der Genossenschaft am Nachmittag des 24. März 2023 ab 17 Uhr in der Mehrzweckhalle der Grundschule Dormitz.
Über die Bürger-für-Bürger-Energie eG (BfB eG)
Die BfB eG ist eine Bürgerenergiegenossenschaft mit Sitz in Neunkirchen am Brand im Landkreis Forchheim. Die Idee zur Gründung entstand 2011 vor dem Hintergrund der Energiewende und im Wissen um die Notwendigkeit der Abkehr von fossilen Brennstoffen. Die Energiewende vor Ort voranzutreiben bedeutet für die ehrenamtlich tätige Energiegenossenschaft, auf eine möglichst dezentrale, vernetzte und nachhaltige Stromversorgung hinzuarbeiten. Um dies zu erreichen, plant die BfB eG den Aufbau und Betrieb von Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energie.
Auch im Bereich E-Carsharing sind die Neunkirchner aktiv: Die BfB eG wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für ihr E-Carsharing-Projekt 2021 als „Gestalter im Team Energiewende Bayern“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen über die Projekte der Genossenschaft sind auf dieser Webseite zu finden. Hier noch die Links zu Satzung, Beitrittserklärung und dem Formular zum Erwerb zusätzlicher Anteile.
In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Forchheim bietet die VHS Forchheim kostenfreie Online-Informationsveranstaltungen zum Energiesparen und Sanieren an. Infos zu diesen VHS-Kursen finden sich hier.
Die Bürger-für-Bürger-Energie eG wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für das Projekt „E-Carsharing in Neunkirchen am Brand“ als
„Gestalter im Team Energiewende Bayern“
ausgezeichnet. Laut Mail des Staatsministeriums ist die BfB-Energie eG ein sehr gutes Beispiel für eine Bürgerenergiegenossenschaft, die sich mit vollem Engagement für die Energiewende und auch die Mobilitätswende in Bayern einsetzt.
Am 23. April 2021 übergab der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber die Auszeichnung an Barbara Cunningham in Vertretung für die BfB-Energie eG (siehe obiges Foto). Weitere Infos gibt es hier.
Windpark Letter Bruch
Ein gutes und nachahmenswertes Beispiel zur Energiewende ist der Windpark Letter Bruch nahe der Stadt Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Durch eine gelungene Zusammenarbeit von Bürgern, Stadtwerken, Stadt und Projektierer ist ein großer Windpark entstanden, der durch frühe und umfassende Bürgerbeteiligung ohne Klagen und größere Konflikte realisiert wurde. Hierzu schreibt die Neue Zürcher Zeitung (Quellenangabe):
Am 4. September 2021 wurde der Windpark Letter Bruch seiner Bestimmung übergeben, nach knapp zwei Jahren Bauzeit und acht Jahre nach der Idee. Er war 2021 der größte neue Windpark in Nordrhein-Westfalen und der drittgrößte in Deutschland. Dreizehn Windräder von Siemens Gamesa, zwölf mit einer Leistung von 4,1 Megawatt und eines mit einer von 3,6 Megawatt, erzeugen im Jahr rund 125 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie. Diese Menge ist ausreichend, um etwa 40.000 Haushalte mit jeweils drei Personen rein rechnerisch mit Energie zu versorgen. Nach Angaben der Betreiber werden dadurch jährlich 53.000 Tonnen CO2 gespart. Die Stadtwerke können ihren Kunden zudem nun regionalen Ökostrom anbieten. Die höchste Anlage hat eine Nabenhöhe von 165 Metern. Wenn der Wind stark weht, hat die Anlage in der Turmspitze eine Schwankung von einem Meter. Das Projekt kostete rund 80 Millionen Euro.
Am Betreiberkonsortium für den Windpark Letter Bruch halten die Landwirte jetzt 25 Prozent, der Stadtwerkeverbund Emergy 25 Prozent und der Projektierer SL Naturenergie 50 Prozent. Allein dadurch wurde sichergestellt, dass nicht nur die Landwirte und die Projektgesellschaft von den Gewinnen des Windparks profitieren, sondern über die Stadtwerke auch alle Einwohner von Coesfeld – nämlich indirekt über eine bessere Finanzierung der Stadtwerke und direkt durch einen günstigen Regionalstromtarif, den die Einwohner wählen können.
eBook von Dieter Lenzkes mit dem Titel „Energiewende – Hintergründe, Notwendigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten“ (erschienen im Dezember 2018) – hier geht’s zum Download!

Die Bürger-für-Bürger-Energie ist eine Bürgerenergiegenossenschaft mit Sitz in Neunkirchen am Brand im Landkreis Forchheim. Die Idee dazu entstand vor dem Hintergrund der Energiewende und im Wissen um die Notwendigkeit der Abkehr von fossilen Brennstoffen und Atomtechnologie.
Unser Ziel ist es, den Anteil der regenerativen Energien an der Energieversorgung in unserer Region zu erhöhen. Wir wollen nicht mehr nur zusehen, sondern selbstbestimmt und vor unserer eigenen Haustür zu einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung beitragen.
Nach unseren Vorstellungen sollte die Energieversorgung
regenerativ erfolgen, weil es Klima und Umwelt schützt, die Ressourcen schont und dazu beiträgt, die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu erhalten,
dezentral sein, weil es die Versorgungssicherheit erhöht, die Wertschöpfung vor Ort belässt und hilft zusätzliche Stromautobahnen zu vermeiden,
und
selbstbestimmt sein, weil die Bürger selbst entscheiden, wo und wie sie ihre Energie gewinnen wollen.
Beraten, planen, optimieren, umsetzen
Die Bürger-für-Bürger-Energie eG berät Interessierte zu Fragen rund um die Energiewende. Sie plant PV-Anlagen auf Dächern und Freiflächen, ggfs. in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Ingenieurbüros, betreibt deren Umsetzung bis zur Fertigstellung und kümmert sich auch um den Betrieb solcher Anlagen. Außerdem plant sie Carsharing-Projekte mit Elektroautos und betreut nach der Umsetzung auch das Carsharing.
Sprechen Sie uns einfach an!
Veranstaltungshinweise
Monatstreffen 2022
Auch im Jahr 2022 finden die Monatstreffen jeweils am ersten Montag eines Monats um 19:30 Uhr statt. Ist der erste Montag eines Monats ein Feiertag, so verschiebt sich das Monatstreffen um eine Woche. Während der Corona-Pandemie werden diese Treffen in Form einer Video/Telefon-Konferenz durchgeführt; Zugangsdaten sind über den Vorstand erhältlich.