Mitmachen2022-03-02T14:36:39+00:00

Mitmachen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Bürger-für-Bürger-Energie. Und so können Sie bei uns mitmachen:

Zeichnen Sie einen oder mehrere Geschäftsanteile.

Lesen Sie sich dazu bitte unsere Satzung und das Infoblatt gründlich durch. Bitte füllen Sie dann die Beitrittserklärung aus und senden diese unterschrieben an:

Bürger-für-Bürger-Energie e.G.
Langenbrucker Weg 4
91077 Neunkirchen am Brand

Wichtige Dokumente auf einen Blick:

Satzung 2016

Beitrittserklärung 2022

Beitrittserklärung 2022 (doc)

Änderungsmeldung und Zeichnung weiterer Anteile 2022 (doc)

Übertragung von Anteilen 2022 (docx)

Infoblatt 2022 (doc)

Flyer 2016

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten Ihnen Emmerich Huber, Christina Lenzen, Dr. Andreas Michalka oder Verena Steindl.

Bringen Sie sich ein

Dies geht zum Beispiel in einer der Arbeitsgruppen (Öffentlichkeitsarbeit, Projekte, Finanzen). Vorwissen ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit Emmerich Huber, Christina Lenzen, Dr. Andreas Michalka oder Verena Steindl auf.

Erzählen Sie uns von ihren Ideen für Projekte

Wenn Sie konkrete Ideen für Projekte haben, also zum Beispiel über eine größere Dachfläche verfügen, die möglicherweise für Photovoltaik geeignet ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie auf uns zukommen. Melden Sie sich dazu am besten bei Rüdiger Sudhoff.

Stellen Sie Fragen

Egal ob Fragen, Informationen, Anregungen, Ideen – mit allem, was Ihnen rund um die Bürger-für-Bürger-Energie am Herzen liegt, sind Sie herzlich willkommen. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail. Das funktioniert am besten über unsere info-Emailadresse. Sie können sich aber auch direkt an Emmerich Huber, Christina Lenzen, Dr. Andreas Michalka oder Verena Steindl wenden.

Lernen Sie uns kennen

Am Telefon oder per Email ist es nicht immer so einfach, sich auszutauschen. Persönliche Kontakte sind uns daher sehr wichtig, und vielleicht geht es Ihnen ja genauso. In der Regel trifft sich die Genossenschaft an jedem ersten Montag im Monat um 19.30 Uhr im Alten Bahnhof in Neunkirchen (Bahnhofstr. 10 – Heimatmuseum). Als Themen werden jeweils der aktuelle Stand sowie zukünftige Planungen auf der Tagesordnung stehen.